Nächster Fischereischeinkurs:
04.02./ 05.02./ 11.02.
Ort:
TU Dresden/ Zeunerbau
George-Bähr-Straße 3
01069 Dresden
Raum 148
Beginn:
9:00 Uhr
weitere Fischereischeinkurse:
04.02./ 05.02./ 11.02.*
04.03./ 05.03./ 11.03.*
25.03./ 26.03./ 01.04.*
22.04./ 23.04./ 29.04.*
06.05./ 07.05./ 13.05.*
* Praxisteil Teichwirtschaft
Lehrgangskosten:
100 €
Voraussetzungen:
Sie sollten mindestens 14 Jahre alt sein. Dann sind Sie bald stolzer Besitzer Ihres Fischereischeins.
Das sind sie, die „Dicken Fische“!
Fangmeldungen von ehemaligen Teilnehmern und mir :
» Dicke Fische
Angelschein Dresden bildet aus: Kurse zum Erwerb des sächsischen Angelschein / Fischereischein
Angelschein Dresden bietet ganzjährig und regelmäßig Vorbereitungslehrgänge zum Erwerb des sächsischen Angelschein / Fischereischein an. Bei uns können Sie das Fliegenfischen erlernen, Ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen oder das Binden von künstlichen Fliegen erlernen. Wir organisieren für Sie Guidingtouren, Angelcamps und bieten Lehrmaterial zur Vorbereitung auf die Fischereischein- /Angelscheinprüfung an. Die eigens dafür entwickelten FISCH-Lernkarten sind darüber hinaus auch ein schönes Geschenk für Sie oder einen angelverrückten Freund.
Angelschein Dresden: Aufbau und Ablauf unserer Angelscheinlehrgänge
Der 3-tägige Angelscheinlehrgang von Angelschein Dresden behandelt alle prüfungsrelevanten Themen. Neben dem interessant aufbereiteten theoretischen Unterricht, der durch den Einsatz neuer Medien aufgelockert wird (Beamer-Präsentation übertragen auf Großbildleinwand, sehenswerte Unterwasseraufnahmen etc.), werden zahlreiche praktische Elemente in den Angelscheinkurs integriert.
Individuelle Kurszusammenstellung möglich
Sollten Sie einmal verhindert oder die angebotene Terminabfolge Ihnen nicht gelegen sein – ist das kein Problem. Sie können sich den Kurs individuell durch 3 Einzeltage zusammenstellen lassen. Ein Einstieg auch in einen laufenden Kurs ist somit problemlos möglich. Bei der Zusammenstellung Ihrer individuellen Kurstage helfe ich Ihnen gern!
Angelschein Dresden – Praktischer Ausbildungsteil
Alte chinesische Weisheit: „Was Du mir sagst, das vergesse ich. Was Du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich machen lässt, das verstehe ich.“ (Konfuzius)
Die beste Theorie nützt nichts, wenn sie nicht auch durch eine anschauliche Praxis ergänzt wird. Am letzten Lehrgangstag werden wir daher verstärkt praktische Elemente einfließen lassen. Im Rahmen des Unterrichts besuchen wir eine regionale Teichwirtschaft, in unmittelbarer Nähe zur Wilden Weißeritz. Sie erhalten hier eine detaillierte Einführung in die Lebensweise und Anatomie unserer heimischen Fische (Regenbogen-, Bach-, Gold- und Lachsforellen, Bachsaiblinge, Nordseeschnäpel und Störe), Edelkrebse und Muscheln und können diese vor Ort erleben und bestaunen. Die Anlage beheimatet eine Edelkrebszucht. Die in Sachsen ganzjährig geschützten und mittlerweile sehr selten gewordenen Edelkrebse können vor Ort beobachtet und genauestens studiert werden. Neben den erwähnten Fischen beheimatet die Teichwirtschaft auch Karpfen, Schleien, Hechte, Zander, Flußbarsche, Zwergwelse und allerlei Weißfische wie Karauschen, Rotaugen, -federn und Moderlieschen. Diese können mit etwas Glück ebenfalls betrachtet werden. Während des Praxisteils erlernen Sie die wichtigsten Angelknoten und das Zusammenstellen unterschiedlichster Angelmontagen (verschiedene Posenkonstruktionen, Grundmontagen, Montagen zum Spinnfischen, Drop-Shot-Rigs, etc.). Alle notwendigen Angelgerätschaften stehen ihnen vor Ort zur Verfügung. Der praktische Lehrgangstag bietet die Möglichkeit sich vom Chefkoch des Hauses den einen oder anderen Trick beim waidgerechten Verwerten der Fische abzuschauen und selber auszuprobieren.
Die Nähe zur Wilden Weißeritz bietet uns darüber hinaus die Möglichkeit eine Fischtreppe vor Ort zu besuchen und selbst die im Gewässerkundeunterricht behandelten Pflanzen, Fischnährtiere und Bioindikatoren (Zoo- und Phytoplankton, Quellmoss, Eintags-, Köcherfliegen und Steinfliegenlarven, Bachflohkrebse etc.) in ihrem Element zu suchen und zu bestimmen. Eine ganz praktische Erfahrung die Ihnen sicher in der Prüfung oder möglicherweise später beim Auswählen der passenden Kunstfliege beim Fliegenfischen helfen wird.
Für den, der möchte, bietet der Praxisteil in der Teichwirtschaft auch die Gelegenheit kulinarische Genüsse zu erleben.
Angelschein Dresden: Seriöse Gerätekunde nur bei Trennung von Lehre und Verkauf!
Angelschein Dresden ist einer der wenigen unabhängigen Anbieter von Angelscheinkursen. Eine seriöse Gerätekunde kann unserer Meinung nach nur erfolgen, wenn man dabei keine eigenen Verkaufsinteressen verfolgt. Der Verkaufsdruck gerade der kleinen Angelläden, führt oftmals zu einer unheilvollen Verquickung von Verkaufsstrategien und angeblicher Ausbildung. Die mit Rabatten beworbene Ausbildung im Angelgeschäft soll hier nicht selten lediglich den Absatz der eigenen „Ladenhüter“ ankurbeln. Wir kooperieren daher nur mit geprüften und seriösen lokalen Fachhändlern und legen daher allergrößten Wert auf die Trennung von Ausbildung und Verkauf. Im Unterricht können wir sie so wirklich frei und unabhängig über die Vor- aber auch die Nachteile der einzelnen Angelgeräte informieren.